Wien erleben
Wien-Blog der Schick Hotels & Restaurants
 

Zu Gast bei den Wiener Komponistenstars

Johann Strauss Wohnung, Wien Museum, Foto Hertha Hurnaus
Eintrittskarte in die Komponistenwohnungen in Wien

Ticket

Die Original-Wohnungen der Musiker in Wien

Dass Wien die Weltstadt der Musik ist, ist bekannt. Wussten Sie aber, dass Sie einige der Stars der vergangenen Jahrhunderte zu Hause besuchen können? Denn sie alle haben eine Zeit in Wien gewohnt. Manche wurden hier geboren, andere haben hier gelebt und gearbeitet und manche sind in Wien gestorben.
Dazu müssen Sie nicht auf den Zentralfriedhof gehen – auch wenn diese letzte Ruhestätte der Künstler wirklich sehenswert ist (hier zum Artikel über den Zentralfriedhof). Nein, Sie können tatsächlich die original „Schauplätze“ der Musiker- und Komponistenstars in Wien besuchen und sind eingeladen deren Aura zu erspüren.

Die Johann Strauss Wohnung in der Praterstraße

Nur ein paar Schritte vom Hotel Stefanie und Hotel City Central entfernt in der Praterstraße 54 lebte sieben Jahre lang der Komponist, Musiker und Dirigent Johann Strauss Sohn.

Strauss Wohnung 1807

Strauss Wohnung 1807

Die Ausstellungsräume (Foto oben) umfassen etwa die Hälfte der damaligen Wohnung und sind sehr liebevoll und informativ gestaltet. Lassen Sie sich nicht abschrecken vom privat aussehenden Eingangstor am Gebäude, dahinter befindet sich im 1. Stock neben einigen Privatwohnungen tatsächlich das Johann Strauss Museum. Der erste Stock war in dieser Zeit der begehrteste und teuerste. Aus dem einfachen Grund, dass man damals noch ohne Lift nicht zu weit gehen musste. Und das Wohnzimmer bzw. der Salon musste nach vorne an die belebte Straße liegen um einen guten Ausblick zu bieten.

Hier hat Strauss 1867 die inoffizielle Hymne Österreichs, den Walzer „An der schönen blauen Donau“ fertiggestellt. Neben den obligaten Bildern und Noten werden Sie originale Gegenstände aus dem Besitz von Johann Strauss sehen: Möbel, wie z.B. das Stehpult an dem Johann Strauss alles komponierte, aber auch Musikinstrumente, wie sein Klavier, die Geige und die mit einem Perkussionsregister ausgestattete Hausorgel, die ein leises aber dennoch gut klingendes Spiel gestattete. So konnte er nächtelang arbeiten ohne die Mitbewohner zu stören.

Geöffnet: Di-So, Ftg.: 10-13 und 14-18 Uhr, Praterstraße 54, 1020 Wien

Mozart Wohnung mitten im 1. Bezirk

Schon 100 Jahre zuvor lebte ein heute weltbekannter Komponist in der Domgasse 5, im 1. Bezirk. Von 1784 bis 1787 war dies die Wohnung von Wolfgang Amadeus Mozart. Hier verbrachte er 2 ½ Jahre, die zu seinen erfolgreichsten zählten. Außerdem ist es die einzige noch erhaltene Wohnung Mozarts, denn er und seine Familie sind innerhalb Wiens etliche Male umgezogen und nirgends so lange geblieben, wie hier.

Innenhof Mozarthaus

Innenhof Mozarthaus

Wie die Wohnung – wie die von Strauss im 1. Stock gelegen – ausgesehen hat oder aufgeteilt war, kann man heute nur mehr vermuten. Genau das macht den Rundgang im Mozarthaus spannend. Die Holzvertäfelungen sind nachweislich 300 Jahre alt, also original, und der Blick aus dem wahrscheinlichen „Salon“ ist heute noch wie vor 300 Jahren.

Die Ausstellung selbst erstreckt sich auf alle 3 Stockwerke des Hauses und zeigt das gesamte Leben Mozarts inkl. wechselnder Sonderausstellungen. Derzeit aktuell: „Mozart – Weg in die Unsterblichkeit“, die sich mit der Kultwerdung des Komponisten nach dessen Tod beschäftigt.

Ein besonderes Highlight erwartet Sie im ehemaligen Weinkeller, dem „Bösendorfer-Saal“. Im Juli und August 2018 erwartet Sie im historischen Gewölbe jeden DI und DO um 16.00 Uhr ein einstündiges Klavierkonzert. (€ 25,–/inkl. Museum € 29,–). Das reguläre Abendprogramm für den Rest des Jahres finden Sie hier.

Geöffnet: täglich: 10-19 Uhr, Domgasse 5, 1010 Wien

Ludwig van Beethoven – Pasqualatihaus – Eroicahaus – Heiligenstadt

Beethoven Museum Innenhof, 2017, Wien Museum, Foto Birgit und Peter Kainz

Beethoven Museum Innenhof, 2017, Wien Museum, Foto Birgit und Peter Kainz

Beethoven wirkte 35 Jahre lang in Wien. 8 Jahre wohnte er im 4. Stock des Pasqualatihauses (benannt nach dessen Besitzer) auf der Mölker Bastei 8, einem Rest der alten Stadtbefestigung. Hier arbeitete er an seinen Symphonien und an „Fidelio“. (Geöffnet: Di-So, Ftg.: 10-13 und 14-18 Uhr)

Das Eroicahaus in Döbling nutzte Beethoven in den Sommermonaten, hier soll er vor allem an seiner 3. Symphonie gearbeitet haben. Es ist nur gegen Voranmeldung zu besichtigen.

Weiters ist noch die Beethoven Wohnung in Heiligenstadt erhalten, in der u.a. das 1802 verfasste „Heiligenstädter Testament“ ausgestellt wird, in dem Beethoven seine Verzweiflung über seine fortschreitende Taubheit ausdrückt. (Geöffnet: Di-So, Ftg.: 10-13 und 14-18 Uhr, Probusgasse 6, 1190 Wien)

Franz Schubert – Anfang & Ende

Schubert Sterbewohnung, Wien Museum, Foto Hertha Hurnaus

Schubert Sterbewohnung, Wien Museum, Foto Hertha Hurnaus

Den Komponisten Franz Schubert können Sie in dessen Geburtshaus in der Nußdorfer Straße besuchen. Die Wohnung bestand 1797 für die mehrköpfige Familie aus einem Zimmer und einer „Rauchkuchl“. Das Highlight des dazugehörigen Museums ist die originale Schubert-Brille. (Geöffnet: Di-So, Ftg.: 10-13 und 14-18 Uhr, Nußdorfer Straße 54, 1090 Wien)

Oder Sie treffen Schubert 30 Jahre später in seiner letzten Wohnung, bestehend aus 2 Zimmern und Kabinett, die er als Gast bei seinem Bruder bis zu seinem Tod 1828 bewohnte.
(Geöffnet: Di-So, Ftg.: 10-13 und 14-18 Uhr, Kettenbrückengasse 6, 1040 Wien)

Haydnhaus in der Vorstadt

Haydnhaus Aussenansicht, Wien Museum, Foto Hertha Hurnaus

Haydnhaus Aussenansicht, Wien Museum, Foto Hertha Hurnaus

Komponist Joseph Haydn verbrachte seine letzten 12 Jahre in seinem Haus in der Vorstadt. Er schrieb dort „Die Schöpfung“ und „Die Jahreszeiten“ und starb 1809 mit beachtlichen 77 Jahren. Neben der Wohnung kann dort auch der Garten besichtigt werden, der nach Vorbildern um 1800 neu gestaltet wurde.
Geöffnet: Di-So, Ftg.: 10-13 und 14-18 Uhr, Haydngasse 19, 1060 Wien (mit Brahms-Gedenkraum)

Preise

€ 5,– / Person
Kinder und Jugendliche bis 19 gratis
Jeden ersten Sonntag im Monat gratis für alle Besucher

Ausnahme Mozarthaus: Preis 11,– / Person

 

Headerbild: Johann Strauss Wohnung, Wien Museum, Foto Hertha Hurnaus



Mehr zu